News Detailseite

iNewsAktuelle MeldungenNews Detailseite

10.03.2022, Frankfurt am Main

New Work auch im Handwerk

In vielen traditionsreichen Handwerksbetrieben lässt sich der Wandel deutlich erkennen. Zwar wird aus Opas Heizungsbaubetrieb in der Enkelgeneration nicht plötzlich eine Bäckerei. Trotzdem haben sich die täglichen Routinen der modernen Arbeitswelt angepasst, zum Vorteil des Unternehmens und der Mitarbeitenden.

Mitarbeitende sind Mitredende
„Was der Chef sagt, wird gemacht.“ So war es schon vor Jahrhunderten und in letzter Konsequenz ist dies auch weiterhin richtig. New Work bedeutet allerdings auch, Mitarbeitende anzuhören, um Ideen und Wünsche zu berücksichtigen. Ob Anpassung der Arbeitszeiten, Verbesserung betrieblicher Abläufe oder Erweiterung des Portfolios: Die Angestellten sind mittendrin im Geschehen und liefern laufend Impulse, die sich positiv auf den Erfolg und das Betriebsklima auswirken können. Grundvoraussetzungen hierfür sind flache Hierarchien und ein stets offenes Ohr für die Anliegen des Personals. Im Zweifel hat die Geschäftsleitung das letzte Wort.

Fehler passieren – und können offen angesprochen werden
Irren ist menschlich und Fehler sind schon immer passiert. Das gilt insbesondere für das handwerkliche Missgeschick im Betrieb oder auf der Baustelle. Wer offen zu Pleiten, Pech und Pannen steht, muss sich keine Vorwürfe anhören. Gleichzeitig müssen aber auch beide Seiten dazu bereit sein, den Ursachen auf den Grund zu gehen und Wege zu finden, wie sich diese Probleme in der Zukunft verhindern lassen. Gleiches gilt auch für Schwierigkeiten, die erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. Das kann zum Beispiel den Umgang mit einer neuen, aber schwierig zu bedienenden Maschine betreffen. Aber auch organisatorische Unwägbarkeiten im Homeoffice können ein Thema sein. Was ohne Scheu auf das Tableau gelegt wird, kann sich gar nicht erst zu einem schwerwiegenden Problem auswachsen.

Ein informiertes Team arbeitet besser
Insbesondere im Handwerk ist es wichtig, das gesamte Team über Planungen, Änderungen und künftige Vorhaben zu informieren. Denn zum einen müssen die Arbeitsschritte passgenau aufeinander abgestimmt sein. Außerdem gelingt die Arbeit besser, schneller und in guter Stimmung, wenn alle Beteiligten das Ziel oder die Hintergründe bestimmter Entscheidungen vor Augen haben. 
Es ist unvermeidlich, dass einzelne Teammitglieder von einigen Abläufen nicht überzeugt sind. Die meisten Mitarbeitenden begreifen ein solches Vorgehen jedoch als Wertschätzung und Ansporn für eine gute Arbeit. In größeren Unternehmen kann ein regelmäßiger Newsletter für die Information des Teams eine gute Möglichkeit sein, im kleinen Handwerksbetrieb ist der regelmäßige Austausch beim Feierabendbier oft eine noch bessere Idee. 

The only way is up? Nicht zwangsläufig …
Wie steht es um die Aufstiegschancen? Viele, aber längst nicht alle Mitarbeitenden möchten gerne Karriere machen und irgendwann selbst eine leitende Position erreichen. In einem modern denkenden Handwerksbetrieb bekommen Aufstiegswillige die Chance, durch eigenes Engagement und Weiterqualifizierung in eine leitende Position aufzusteigen. Gleichzeitig können all jene, die mit ihrer täglichen Routine vollumfänglich zufrieden sind, durch ihre gute Arbeit auf einen sicheren Job bauen. Wer dies beherzigt, erreicht eine freundschaftliche, manchmal sogar familiäre und dabei immer progressive Atmosphäre.

Und wofür das Ganze?
Viele ausgebildete, erfahrene Handwerker und Handwerkerinnen, aber auch angehende Auszubildende können gleich aus mehreren Jobangeboten wählen. Neben dem exakten Aufgabenbereich, dem Standort und der Bezahlung zählt dabei zunehmend auch der Ruf der möglichen Arbeitgeber. Ganz gleich, ob sich dieser im Sportverein, in der Cocktailbar oder über Bewertungsplattformen im Internet verbreitet: Die hier genannten Aspekte sind maßgeblich dafür verantwortlich, ob ein Handwerksbetrieb als guter Arbeitgeber wahrgenommen wird.

Engpassberufe: Wo die meisten Fachkräfte fehlen

Beruf: Fachkräftelücke*

Bauelektrik 13.413
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 11.445
Kraftfahrzeugtechnik 4.229
Aufsicht und Führung im Verkauf 3.999
Verkauf von Fleischwaren 3.285
Holz-, Möbel- und Innenausbau 3.094
Land- und Baumaschinentechnik 2.289
Dachdeckerei 2.193
Metallbau 2.033
Augenoptik 1.620

*Fachkräftelücke = offene Stellen, für die es bundesweit keine Arbeitslosen mit passender Qualifikation gibt

Worauf es besonders ankommt und wie wichtig die Arbeit aktuell bei der jüngeren Generation ist, bringen die Ergebnisse der Randstad-Mente-Factum-Arbeitnehmerbefragung 2021 an den Tag. 
Die Frage, welchen Stellenwert die Arbeit in ihrem Leben einnimmt, beantworten zwar 80 Prozent vordergründig mit dem Geldverdienen, zwei Drittel der Befragten räumen aber auch dem Sinn der eigenen Tätigkeit eine hohe Priorität ein. 

Rolle der Arbeit: Geld und Sinn müssen stimmen

Ich arbeite vor allem, um Geld zu verdienen 80 %
Ich möchte einen Sinn in meiner Arbeit sehen 74 %
Interessante und abwechslungsreiche Arbeitsinhalte sind mir wichtig 70 %
Mein Beruf ist ein wichtiger Teil meiner Persönlichkeit 56 %
Ich möchte mich als Experte für einen bestimmten Bereich qualifizieren 52 %
Ich identifiziere mich mit meinem Betrieb 52 %
Ich möchte durch meine Tätigkeit gesellschaftlich anerkannt werden 43 %
Mir ist wichtig, Arbeit und Privatleben vollständig voneinander zu trennen 38 %
Ich möchte eine Karriere als Führungskraft mit Personalverantwortung 36 %

Mehrfachnennungen möglich.


Ein sicherer Arbeitsplatz mit einer fairen Vergütung und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre ist für jeweils etwa zwei Drittel der Mitarbeitenden ausschlaggebend bei der Wahl des Arbeitgebers. 

Arbeitgeberwahl: Was Betriebe bieten müssen

Arbeitsplatzsicherheit 68 %
Attraktives Gehalt und Sozialleistungen 67 %
Angenehme Arbeitsatmosphäre 63 %
Finanzielle Stabilität des Unternehmens 56 %
Work-Life-Balance 54 %
Gute Schulung 49 %
Möglichkeit zu Homeoffice/mobiles Arbeiten 43 %
Gesellschaftliche Verantwortung 36 %
Diversität und Inklusion 35 %
   
   

Mehrfachnennungen möglich.


Wie ist der aktuelle Stand in den Handwerksbetrieben?
Gisela Goos, Koordinatorin der Fachkräfteinitiative der Handwerkskammer Münster, zeigt sich im Gespräch mit dem Handwerk-Magazin durchaus optimistisch. So hätten „die Betriebe das Thema durchaus auf dem Zettel. […] Work-Life-Balance, Wertschätzung, Betriebsklima und mehr – wer sich heute nicht darum kümmert, der findet keine Fachkräfte mehr.“ Doch nicht nur Gisela Goos erkennt ein neues Denken in der Branche. Dort, wo die Work-Life-Balance stimmt und Mitarbeitende ein hohes Maß an Wertschätzung erfahren, sind nicht nur die Auftragsbücher voll. Hier droht auch in der Zukunft nur in seltenen Fällen eine Personalknappheit.

Letzte News

02.10.24, Frankfurt am Main

Bereits 2022 mahnte der Frankfurter IHK-Präsident Ulrich Casper: Allein in der Region Rhein-Main fehlten dem…

16.05.24, Frankfurt am Main

Mitte Juli jährt sich die Jahrhundertflut im Ahrtal zum dritten Mal. Der Wiederaufbau geht voran, allerdings…

16.05.24, Frankfurt am Main

Ein wesentlicher Baustein für eine CO²-neutrale Zukunft ist das effiziente Heizen von Wohnhäusern. Altbauten…

Wünschen Sie weitere Informationen?